Navigation:  Grundlagen > Einrichten der Maschine >

Einrichtungsmaske

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Anhand der folgenden Abbildung werden die einzelnen Parameter schrittweise erklärt. Aufrufen können Sie die Maske über das Hauptmenü "Einstellungen > Maschinenparameter > Anpassen..." oder über das Icon in der horizontalen Menüleiste.

 

 

1. Sicherheit

 

In diesem Dialog kann ein Kennwort zur Sicherung der Maschinenparameter eingegeben werden. Dies ist sinnvoll, um die Einstellungen vor unbefugten oder unerfahrenen Nutzern zu schützen. Somit wird verhindert, dass die Einstellungen aus Versehen oder absichtlich verändert werden.

 

2. Achsen

 

Hier werden Werte zur Achsenauflösung, zum Verfahrweg der Maschine oder für die Referenzfahrt eingetragen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Werte für das Umkehrspiel einzutragen.

 

3. Pinbelegung

 

Das Menü Pinbelegung ermöglicht die Einstellung der einzelnen Ein-/Ausgänge des Controllers. Es kann bestimmt werden, welcher Typ von Referenzschalter (Öffner/Schließer) und an welchem Anschluss die Schalter angeschlossen sind. Außerdem können Einstellungen zur Fahrtrichtung, Referenzfahrtrichtung und der Motorenströme vorgenommen, sowie die Ausgänge für Spindel und Pumpe bestimmt werden . Desweiteren kann man hier die Motorstromabsenkung und den Takt invertieren. Der Menüpunkt "Haube und Notaus" legt die Eingänge für die entsprechenden Schalter fest.

 

4. Geschwindigkeiten

 

Hier werden diverse Geschwindigkeiten wie Eilgeschwindigkeit, Referenzgeschwindigkeit und Start/Stop Geschwindigkeit der Maschine bestimmt. Außerdem können Einstellungen zur Beschleunigungsrampe für Fräsen/Bohren/manuelles Verfahren und für Referenzfahrten festgelegt werden. Weiterhin werden hier die Geschwindigkeiten zur Messung des Nullpunktes, der Werkzeuglängenmessung und der Abtastung vorgenommen.

 

5. Abtaster

 

Dieses Menü definiert die notwendigen Parameter zur Abtastung von Objekten.

 

6. Werkzeugwechsler

 

In diesem Abschnitt werden sämtliche Parameter, wie z. B. der Typ des Wechslers (Z-Wechsler oder X, Y Wechsler), Hebe- und Senk- bzw. Anfahrgeschwindigkeiten, Positionierung der Werkzeuge und deren Anzahl festgelegt. Außerdem können hier Sicherheitseinstellungen für den Werkzeugwechsler vorgenommen werden.