Navigation:  Grundlagen >

Datei öffnen/einfügen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Das Öffnen einer Datei kann auf mehrere Arten durchgeführt werden. Sie können entweder über das Hauptmenü gehen und dort den Punkt "Öffnen" oder "Einfügen" auswählen, oder Sie verwenden zum Öffnen das Icon in der Symbolleiste. Alternativ können Sie aber auch den Öffnen-Dialog über eine Tastenkombination aufrufen. Bei den Fenstern handelt es sich um Standard Windows Dialogfenster.

 

Datei öffnen:

Um eine Datei zu öffnen, klicken Sie mit der linken Maustaste in der waagerechten Symbolleiste das Symbol  an. Alternativ kann die Funktion "Datei öffnen" über das Pulldown-Hauptmenü "Datei -> Öffnen" oder direkt über Tastenkombination aufgerufen werden.

 

Die letzten 8 geöffneten Dateien können wieder über das Pulldown-Hauptmenü "Datei  > 1. bis 8." geöffnet werden.

 

Beschreibung

Taste

Menübefehl

Symbol

Datei öffnen

[Strg + O]

Datei · öffnen

Letzte Datei öffnen

keine

Datei · 1. bis 8.

kein

 

Im Dialogfenster "Datei öffnen" können folgende Dateitypen ausgewählt werden:

 

HPGL(*.plt)

DIN66025(*.nc) und ISEL NCP (*.ncp)

Sieb & Maier(*.drl), Excellon, SM1000, SM3000

Adobe Illustrator (*.ai) und Postscript (*.eps)

AutoCAD DXF (*.dxf)

cncGraF Pro(*.grf4, *.grf5)

Alle NC-Dateien(*.*)

 

Bei der Wahl einer Datei ohne Angabe der Dateierweiterung (*.*) wird der Dateityp automatisch ermittelt.

 

Wenn beim Öffnen einer Datei ohne Angabe des Dateityps der Dateityp nicht automatisch ermittelt werden kann, erscheint dann folgende Fehlermeldung:
 
"Die Datei 'c:\beispiel.nc' hat ein unzulässiges Dateiformat oder der Dateityp konnte nicht automatisch erkannt werden."

 

Wenn Sie diese Fehlermeldung angezeigt bekommen, bestätigen Sie den Dialog mit "Ja". Im Anschluss gelangen Sie wieder in das Dateiauswahlfenster, wo Sie nun das richtige Dateiformat im Pulldown-Menü auswählen. Versuchen Sie die Datei erneut zu öffnen.

Zu dieser Situation kann es kommen, wenn eine DIN Datei z. B. nur M Befehle enthält (Bedingung zur automatischen Erkennung ist aber mindestens ein M und ein G Befehl). Durch Auswahl des richtigen Deiteiformats erzwingen Sie das Öffnen der Datei.

 

 

Der DIN Befehl G02/03 kann absolute oder relative Werte in Entfernung zu der Ausgangs-Position haben. Mit dem Parameter "G02/03 relativ" wird zwischen den beiden Versionen geschaltet.

 

 

Abbildung: Der Befehl G02/03 ist in der ausgewählten Datei absolut. Deshalb wird das Bild links richtig angezeigt.

 

 

 

 

Datei einfügen:

 

Um eine Datei einzufügen, wählen Sie die Funktion Datei einfügen über das Pulldown-Hauptmenü "Datei > Einfügen". Es erscheint ein Standard Windows Dialogfenster "Öffnen".
Jetzt muss der Dateityp und die Datei ausgewählt und anschließend die Taste "Öffnen" betätigt werden.

 

Beschreibung

Taste

Menübefehl

Symbol

Datei einfügen

keine

Datei · einfügen

kein

 

1.Zu einer 2D Datei können folgende Dateien hinzugefügt werden:

HPGL (*.plt)

Sieb & Maier (*.drl), Excellon, SM1000, SM3000

Adobe Illustrator (*.ai) und Postscript (*.eps)

AutoCAD DXF, 2D (*.dxf)

 

2. Zu einer 3D Datei können folgende Dateien hinzugefügt werden:

Sieb & Maier (*.drl), Excellon, SM1000, SM3000

AutoCAD DXF, 3D (*.dxf)

DIN 66025 (*.nc)

 

Es können keine Dateien in unterschiedlichen Dimensionen (z.B. 2D mit 3D) zusammengefügt werden.

 

Nach dem die Maßeinheit und Skalierung angewählt wurden, wird im Dialogfenster "Datei an einer Position einfügen" die Stelle angegeben, an der die Datei eingefügt werden soll.