Navigation:  Einstellungen > Positionen >

Messpunkte

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Es können mehrere Messpunkte im Dialogfenster "Positionen" verwaltet werden, es gibt jedoch nur einen Messpunkt (dies gilt analog für den Null- und den Parkpunkt) der verwendet werden kann.

 

Beim Setzen eines Messpunktes muss unbedingt folgendes beachtet werden:

 

Ein Messpunkt besteht aus 3 Koordinaten X,Y und Z. Der Messpunkt wird vor dem Vermessen erst einmal in X,Y und Z angefahren.

 

Der Messpunkt Z muss unbedingt ausreichend hoch definiert sein!

 

Beim Vermessen des Werkzeuges besteht die Gefahr, dass die Z Höhe der Messposition zu niedrig ist, und das Werkzeug in den Sensor hineinfährt! Deshalb ist die Werkzeuglänge Ihr Sicherheitsabstand, der zur Z Höhe der Messposition addiert wird.

 

Nachdem die Werkzeuglänge vermessen worden ist, wird eine Z Sicherheitshöhe angefahren. Dabei wird folgendes beachtet:

 

Wenn ein automatischer Werkzeugwechsler vorhanden ist, werden die Z Höhen "Position Z des ersten Werkzeugs", "Nullpunkt Z" und "Messpunkt Z" verglichen und der höchste Z-Wert angefahren.

Wenn kein automatischer Werkzeugwechsler vorhanden ist, dann werden die Z Höhen "Nullpunkt Z" und "Messpunkt Z" verglichen und der höchste Z-Wert wird angefahren.

 

Wenn der Nullpunkt auf der Materialunterseite gesetzt wird, kann es wegen der Materialdicke und wegen einer zu niedriger Messposition in Z dazu kommen, dass das Werkzeug beim Fahren auf die Messposition mit dem Material kollidiert. Um die Kollision zu vermeiden muss die Option "Die Achsenlänge Z anfahren, bevor die Messposition angefahren wird" im Menü "Positionen bearbeiten > Messpunkt" eingeschaltet sein!