Die Funktion Werkstück abtasten kann eingesetzt werden, um das Gravieren auf einem unebenen Werkstück zu ermöglichen. Mit dieser Funktion wird vor dem Gravieren die Oberfläche in der Z-Richtung in einem voreingestellten Rasternetz vermessen (abgetastet).
Mit Hilfe der dadurch gewonnenen Daten wird beim Graviervorgang die Z-Achse korrigiert, sodass der Gravierstichel oder Fräser eine konstante Eintauchtiefe plus/minus (etwaiger Toleranzfehler) einhält.
Beschreibung |
Taste |
Menübefehl |
Symbol |
|---|---|---|---|
Werkstück abtasten |
keine |
Fahren > Abtasten > Werkstück abtasten |
|

Abbildung: Dialogfenster "Abtastvorrichtung" und seine Parameter
Die Funktionen des Dialogfensters "Abtastvorrichtung" im Einzelnen:
Randabstand:
Um Fehler beim Abtasten am Rand des Werkstücks zu vermeiden, sollte das abzutastende Areal nicht bis an die Werkstückkante heranreichen.
Abtastfläche:
Hier wird die Größe der Abtastfläche in den Achsen X und Y in Millimetern gesetzt.
Teilung:
Das Rasternetz wird in der X- und Y-Achse durch die Teilung der Länge und Breite des Abtastfeldes definiert. Es werden z.B. bei der Seitenlänge eines Werkstücks von 100 mm, mit der "Teilung 5", sechs Abtastpunkte im Abstand von jeweils 20 mm erzeugt. Bei relativ planen Flächen genügen einige, wenige Rasterpunkte, um die gewünschte Präzision der Höhenkorrektur zu erreichen.
|
Zur Kontrolle kann die Abtastfläche anschließend angezeigt werden (hierzu muss ein Häkchen bei "Abtastfläche anzeigen" gesetzt werden oder Sie blenden nach dem Abtastvorgang die Fläche über das Hauptmenü > Ansicht > Abtastfläche (oder F6)ein). |
Taster heben:
Diese Höhe ist der Abstand der Werkzeugspitze über dem Material während der Leerfahrten.
Abtaster-Abweichung:
Am Ende des Abtastvorgangs berechnet das Programm aus den Abtastdaten für jedes Rasterfeld (Rechteck) die Idealwerte. Die Abweichung ist eine Differenz zwischen dem Idealwert und dem Messwert. Es wird immer die größte Abweichung angezeigt. Wenn die Abweichung größer als 0,1 mm ist, kann im Rasterfeld eine Beule oder Delle sein. Im diesem Fall wählen Sie bitte ein kleineres Raster und tasten die Fläche nochmals ab.
|
Die Abweichung kann auch später im Hauptmenü "Ansicht > Abtaster-Abweichung..." angezeigt werden. |
Abtastdaten exportieren / importieren:
Sie können die gewonnen Abtastdaten exportieren und importieren. Um die Daten zu exportieren gehen Sie im Hauptmenü auf "Datei > Abtasten > Exportieren".Sie können die Daten als eine DXF (Linien oder Punkte)-, DIN 66025 -, Text- oder eine cncGraF Pro SCAN-Datei abspeichern. Die cncGraF Pro SCAN-Datei kann später vom Programm über die Import-Funktion wieder eingelesen werden.