Um dicke Folien oder Kartons zu schneiden wird ein Tangentialmesser benutzt. Das Tangentialmesser richtet sich selbst mit Hilfe der Schrittmotoren in Schnittrichtung des Materials aus. Sie haben die Möglichkeit, ein- oder zweischneidige Messer zu verwenden.
Für die Verwendung von Tangentialmessern ist die 4-Achsen-Steuerung erforderlich (zur X-,Y- und Z-Achse kommt ein weiterer Schrittmotor zur Steuerung des Messers hinzu). Bevor Sie die Funktion der Tangentialachse aktivieren, müssen Sie zunächst in den Maschinenparametern die Verwendung der A-Achse einschalten und die Parameter definieren.
Beschreibung |
Taste |
Menübefehl |
Symbol |
|---|---|---|---|
Einschalten und einrichten der Tangentialachse |
keine |
Einstellungen > Maschinenparameter > Anpassen... |
|
Zum Einschalten der Tangentialachse gehen Sie im Hauptmenü in die Maschinenparameter und dort dann auf Tangentialachse. In der folgenden Maske nehmen Sie dann die entsprechenden Einstellungen vor.

Abbildung: Dialog "Maschinenparameter > Tangentialachse"
Schritte/Umdrehung
Hierbei handelt es sich um die Anzahl der Schritte des Schrittmotors, die für eine volle Umdrehung notwendig sind.
Ausheben ab
Dieser Wert definiert den Winkel in Grad, der zwischen den Vektoren entsteht und bei dem das Tangentialmesser während seiner Drehung im Material verbleiben kann. Wird der Winkel überschritten, dann wird das Messer aus dem Material herausgezogen, in Schnittrichtung ausgerichtet und wieder in das Material eingetaucht.
|
Um das Material nicht zu beschädigen, darf ein Winkel von 45 Grad nicht überschritten werden. Wählt man jedoch einen zu kleinen Winkel, kann der Arbeitsprozess wesentlich verlängert werden. Es ist also ein gutes Mittelmaß zu wählen. |
Drehwinkel bis
Ist der Winkel kleiner oder gleich dem Wert "Drehwinkel bis", dann dreht sich das Messer während der Fahrt bis die Fahrtrichtung am Ende der Strecke erreicht ist. Überschreitet der Vektor-Winkel den hier angegebenen Wert, bleibt das Messer stehen und wird entsprechend ausgerichtet. Anschließend wird die Fahrt fortgesetzt (hier verbleibt das Messer jedoch im Material). Um das Material nicht zu beschädigen, sollte nur ein kleiner Winkel bis ca. 10 Grad eingegeben werden.
Vorschub und Hubgeschwindigkeit nutzen
Mit dieser Funktion können Sie die in der HPGL-Datei hinterlegten Werte für die Z-Achse überschreiben und feste Parameter für die Maschine definieren. Vorschub Z bestimmt die Eintauchgeschwindigkeit in mm/sek und die Hubgeschwindigkeit legt die Geschwindigkeit fest, mit der das Messer aus dem Material herausgefahren wird.
|
Ist die Tangentialachse aktiviert werden die Parameter der A-Achse überschrieben. |